Archiv des Autors: Stephan

Blaues Band der Spree 2016: Ergebnisse vom Montag

Heute fand für uns das dritte Turnier an diesem Wochenende statt. Wie auch gestern verlief die Vorrunde gut und aus der Wertung ging hervor, dass diesmal Tango, Wiener Walzer und Quickstep mit 4 oder 5 Kreuzen bewertet wurden.

Berlin 2016So vorbewertet, ging es in die 1. Zwischenrunde. Da am heutigen Tag nur 19 Paare angetreten waren, war diese auch zugleich das Semi-Finale. Hier wollten wir noch einmal versuchen ein paar Punkte herauszuholen. Leider verlief die Zwischenrunde nicht ganz so problemlos wie die Vorrunde. Zwar waren nur 4 Paare auf der Fläche, aber ein Paar schaffte es doch tatsächlich beim Tango dreimal in uns reinzurennen. Beim zweiten Mal nahm er dabei sogar unsere Rückennummer komplett mit. Es handelte sich um einen alten Bekannten, der schon beim NRW-Pokal im letzten Jahr alles umgerannt hatte, was ihm in den Weg kam.

Auch wenn die Zwischenrunde ansonsten recht gut verlief, mit 10 Kreuzen hieß es für uns Platz 12, ein Kreuzchen hinter dem geteilten 9.-11. Platz und ein weiteres hinter Platz 8. Einzig zu dem Anschlusspaar zum Finale gab es mit 15 Kreuzchen einen kleinen Abstand. Das Turnier war im Vergleich zu gestern stärker besetzt, somit für uns kein Grund enttäuscht zu sein. Leider konnten wir aufgrund der geringeren Starterzahl nicht ganz so viele Punkte ergattern, wie gestern, aber mit insgesamt 27 Punkten an einem Wochenende können wir zufrieden nach Hause fahren.

Die weiteren Ergebnisse vom heutigen Tage:

SEN-I B STD (19 Paare)
12. Stephan SLABIHOUD / Michaela VAN BEEK TC Royal Oberhausen
SEN-I A STD (21 Paare)
13. Jens HEMMERLING / Tanja HEMMERLING TC Royal Oberhausen
HGR B LAT (97 Paare)
50.-53. Marco OPITZ / Lilly FISCHER TC Royal Oberhausen
HGR A LAT (75 Paare)
52.-53. Joel ZUPAN / Sarah CONRAD TC Royal Oberhausen

Blaues Band der Spree 2016: Ergebnisse vom Sonntag

Heute ging es mit einem Turnier in unserer eigenen Altersklasse weiter. Um 9 Uhr begann das Turnier pünktlich. Schon in der Vorrunde waren wir deutlich sicherer als gestern und konnten unsere Programme gut austanzen. Nach der Vorrunde lagen wir nach Kreuzchen auf Platz 15.

Um 11 Uhr ging es mit der 1. Zwischenrunde mit 18 Paaren weiter. Hier konnten wir uns noch einmal deutlich steigern. Sowohl der Langsamer Walzer als auch der Slowfox liefen „perfekt“ und es war weit und breit auch kein anderes Paar in der Nähe, welches uns störte 🙂 Die Kreuzchenwertung spiegelte dieses wieder: Mit 19 Kreuzen lagen wir jetzt auf Platz 6 und damit ein Kandidat für das Finale!

In der 2. Zwischenrunde traten dann insgesamt 11 Paare an. Jetzt machte sich auch das späte Turnier am Vortag und die Zeitumstellung bemerkbar, die Nacht war mit nur 3 Stunden dann doch etwas kurz. Trotzdem konnten wir noch eine Leistung abliefern, mit der wir zufrieden sein können, auch wenn wir es besser können. Zwar leisteten wir uns keine groben Fehler, aber die Souveränität, die wir in der 1. Zwischenrunde noch zeigen konnten, fehlte etwas. Final bedeutete dieses den 11. Platz und damit weitere 14 Punkte für unseren nahenden Aufstieg.

Die weiteren Ergebnisse vom heutigen Tage:

SEN-I B STD (25 Paare)
11. Stephan SLABIHOUD / Michaela VAN BEEK TC Royal Oberhausen
SEN-I A STD (37 Paare)
21. Jens HEMMERLING / Tanja HEMMERLING TC Royal Oberhausen
32.-33. Dirk Hagedorn / Sabine Bock TC Royal Oberhausen
SEN-II A STD (25 Paare)
14. Dirk Hagedorn / Sabine Bock TC Royal Oberhausen
HGR B LAT (112 Paare)
42.-44. Marco OPITZ / Lilly FISCHER TC Royal Oberhausen
HGR A LAT (80 Paare)
52. Joel ZUPAN / Sarah CONRAD TC Royal Oberhausen
HGR A/S LAT WDSF international Open (xx Paare)
75.-86. Joel ZUPAN / Sarah CONRAD TC Royal Oberhausen

Blaues Band der Spree 2016: Ergebnisse vom Samstag

Heute nutzten wir zum ersten Mal die Möglichkeit zum Doppelstart in der HGR-II. Wenn wir schon einmal in Berlin sind, wollten wir die Möglichkeit nutzen ggf. noch ein paar weitere Punkte für unseren nahenden Aufstieg zu ergattern. Als wir um kurz nach 17 Uhr in der Halle ankamen, erfuhren wir als erstes, dass unser Turnier aufgrund der vielen Paare erst gegen 20 Uhr beginnen wird, also mit 45 Minuten Verspätung. Wir hatten also genug Zeit uns fertig zu machen und Michaelas Kleid noch einmal zu flicken.

Um 20 Uhr ging es mit unserer Vorrunde los. Da wir in fünf Runden tanzten, zog sich diese über eine Stunde hin. Fünf Runden bedeutete aber auch, dass auf der kleinen Fläche, ungefähr von der Größe eines Volleyball-Feldes, 8 Paare um jeden Meter kämpfen mussten.

Der Langsame Walzer lief erwartungsgemäß sehr gut und trotz der vollen Fläche hatten wir genug Platz, auch wenn wir etwas zurückhaltender tanzen mussten. Beim Tango unterliefen uns ein paar kleinere Fehler, die wir aber gut korrigieren konnten. Wiener Walzer, Slowfox und Quickstep liefen wieder gut und im Quickstep konnten wir wieder einmal zeigen, dass Senioren alles andere als langsam sein müssen 🙂

Auf das Ergebnis mussten wir nicht lange warten. Ca. 10 Minuten später war klar, dass wir die Zwischenrunde nicht erreicht hatten und uns mit dem 30. Platz begnügen müssen. Trotzdem bedeutet dieser Platz immerhin 6 Punkte für unseren nahenden Aufstieg in die SEN-I A.

Die Ergebnisse vom heutigen Tage:

HGR II B STD (37 Paare)
30.-31. Stephan SLABIHOUD / Michaela VAN BEEK TC Royal Oberhausen
SEN I A/S STD WDSF Open (94 Paare)
72.-73.. Jens HEMMERLING / Tanja HEMMERLING TC Royal Oberhausen

Blaues Band der Spree 2016: Vorbereitungen für den Abend

Berlin 2016 VorbereitungSamstag halb elf in Berlin. Während die meisten bei dem schönen Wetter Berlins Sehenswürdigkeiten besuchen oder beim Shoppen sind, beginnen die Damen sich für die Turniere am Abend vorzubereiten. Nach drei Stunden, zwei Dosen Haarspray, unzähligen Nadeln und etlichen Flüchen, sitzen die Haare und das erste Make-up wird aufgetragen.

Berlin 2016 VorbereitungUm 15 Uhr ist dann auch das Make-up schon etwas fortgeschritten, aber bis zur Abfahrt aus dem Hotel sind es auch nur noch zwei Stunden. Die Anzahl der Flüche wegen nicht haltenden, liegenden, abstehenden, widerspenstigen oder sonstirgendetwas Haare, haben inzwischen abgenommen. Zeit diese Etappe abzuschließen und sich dem dritten Abschnitt, dem Strass zuzuwenden.

Berlin 2016 VorbereitungEs ist soweit. Die dritte Etappe ist geschafft. Kurz vor 17 Uhr liegen die Haare, die Schminke sitzt und der Strass ist an der richtigen Stelle fixiert. Als Herr hat man es da viel einfacher. Etwas Gel in die Haare und etwas Farbe ins Gesicht, nach einer halben Stunde ist man(n) fertig. Der Lohn der Mühe nach 6 Stunden Vorbereitung der Dame: Ein perfektes Turnieroutfit, zu dem man als Zuschauer gerne hinguckt!

In zweieinhalb Stunden bestreiten wir unser erstes(!) HGR-II Turnier und werden versuchen den locker 20 Jahre jüngeren Paaren noch ein paar Punkte abzunehmen. Ein Turnierbericht wird später am Abend folgen.

Das verflixte siebte Turnier… Finale bei der QueenE Trophy

Bei der gestrigen QueenE Trophy in Steenwijk, das unser siebtes Turnier in den Niederlanden war, mussten wir einen kleinen Rückschlag einstecken.

Insgesamt waren 10 Paare am Start, so dass außer der Vorrunde auch ein „Redance“, eine Art Hoffnungslauf für Paare, die nicht direkt das Finale erreicht haben, getanzt wurde. Nach einer sehr guten Vorrunde, brauchten wir nicht lange auf den Aushang warten, dass wir zu den drei Paaren gehörten, die direkt für das Finale gesetzt waren. Die Auswertung ergab später den dritten Platz nach der Vorrunde.

Das Finale verlief ebenfalls ohne Zwischenfälle. Gefühlt liefen unsere Programme noch ein wenig harmonischer als in der Vorrunde. Leider wurden wir bei der Siegerehrung schon zu Platz 5 aufgerufen. Das Ergebnis war zunächst erschreckend: 6. Platz im LW, 5. Platz in TG und SF, 1. Platz im QS. Auch, dass das Gewinnerpaar der Winter Trophy in der SEN-I und II noch hinter und lag, erstaunte ein wenig.

Schon kurz nach dem Turnier wurden heute morgen die Ergebnistabellen veröffentlicht. Im Gesamtergebnis wird deutlich, dass wir aufgrund fehlender Majoritäten bis auf den 5. Platz „gerutscht“ sind. So waren alle 1en und 2en gut verteilt, einzig wir und der Viertplatzierte können sich über 6x bzw. 8x die 1 freuen. Im Quickstep hatten wir sogar eindeutig die Majorität mit vier 1en.

Fazit: Auch wenn wir diesmal keinen Treppchenplatz erreichen konnten, war es dennoch ein gutes Turnier mit dem wir zufrieden sein können. Auf jeden Fall war es eine gute Vorbereitung auf die nächsten Turniere beim Blauen Band der Spree in Berlin am kommenden Wochenende.

Bild: NADB